Eierlegende Wollmilchsau? | Einerseits lesen wir hier Dinge von Tabellen und Abfragen.Andererseits erwähnen Sie Umkreissuche, Kalender, Bezahlsysteme (in den News), Wikis, hier gibt es ein Forum.Soll das alles in dem einen System, in einer Datenbank drin sein oder wie ist das zu verstehen? |
Re: Eierlegende Wollmilchsau? | Ja, das ist inzwischen alles drin.Der Kern von server-daten besteht ursprünglich 'bloß' daraus, daß man Tabellen erstellt, diese miteinander verknüpft, Abfragen baut und sehr flexible Ausgabeseiten erstellen kann.Auf dieser Basis wurden für die ersten Kunden Datenbanken eingerichtet, die meist nur intern, für Firmenmitarbeiter, zugänglich waren. Da kamen auch (Stand vor etwa einem Jahr) die ersten Kalenderbausteine dazu.Irgendwann in diesem Jahr folgte die Umkreissuche mit google-Maps-Einbindung, die Möglichkeit, daß mehrere Mitarbeiter von mehreren Firmen voneinander isoliert in dieselbe Tabelle schreiben, die Technik, /seite/Max.Mustermann/7 als Url für seite.folder verwenden zu können (das wird auch bei Wikis benötigt), nun Anbindungen an PayPal und Sofortüberweisung.Solche zusätzlichen Features erfordern 'bloß', daß ein paar zusätzliche Tabellen deklariert werden (teils mit vordefiniertem Sondertyp) und daß bsp. in die Ausgabeseite ein passendes sd:button - Element zur Bezahlung eingefügt wird. Dieses übergibt die benötigten Parameter an die Routine im Hintergrund, der Rest geht relativ automatisiert.All diese Erweiterungen waren auch ursprünglich gar nicht geplant. Aber durch die zentrale Erweiterung um solche Dinge können diese in verschiedenen Kundendatenbanken genutzt werden.Umgekehrt: Jeder Kunde nutzt nur das, was er wirklich braucht - nichts sonst. In diesem Sinne sind alle Kundendatenbanken völlig individuell. |